Trainingsübungen

51 von 51 Übungen
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung A1: Streckung im Hüftgelenk.
A1
Streckung im Hüftgelenk
A1
Streckung im Hüftgelenk
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung A1: Streckung im Hüftgelenk.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der große Gesäßmuskel als Hauptaufgabe die Aufrichtung des Rumpfes aus gebückter Haltung hat?
Mit der Übung zur Streckung im Hüftgelenk trainieren Sie den großen Gesäßmuskel, den zweiköpfigen Schenkelbeuger, die Streckmuskeln der Wirbelsäule sowie die Halb- und Plattensehnenmuskeln. Bei der Übung strecken Sie die Beine im Hüftgelenk so weit wie möglich nach hinten.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung A2: Beugung im Hüftgelenk.
A2
Beugung im Hüftgelenk
A2
Beugung im Hüftgelenk
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung A2: Beugung im Hüftgelenk.
Der Nutzen
Die Übung
Haben sie gewusst, dass der Bauchmuskel das Ausatmen während dem Sprechen regulieren kann?
Bei der Beugung im Hüftgelenk trainieren Sie den Hüftlendenmuskel und den geraden Bauchmuskel. In der Ausführung beugen Sie die Beine im Hüftgelenk, indem die Knie zur Brust gezogen werden.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung A3: Spreizung im Hüftgelenk.
A3
Spreizung im Hüftgelenk
A3
Spreizung im Hüftgelenk
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung A3: Spreizung im Hüftgelenk.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der mittlere Gesäßmuskel das Abkippen des Beckens zur Spielbeinseite verhindert?
Die Maschine zur Spreizung im Hüftgelenk trainiert den kleinen und mittleren Gesäßmuskel. Bei der Übung drücken Sie die Oberschenkel so weit wie möglich zur Seite.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung A4: Anziehung im Hüftgelenk.
A4
Anziehung im Hüftgelenk
A4
Anziehung im Hüftgelenk
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung A4: Anziehung im Hüftgelenk.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass die Schenkelanzieher bei gespreiztem Stand ein Auseinanderweichen der Beine unter dem Körpergewicht verhindert?
Mit der A4 zur Anziehung im Hüftgelenk trainieren Sie Ihre Schenkelanzieher. In der Ausführung drücken Sie die Oberschenkel bis zum Anschlag der Beinpolster zusammen.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung A5: Kontraktion des Beckenbodens.
A5
Kontraktion des Beckenbodens
A5
Kontraktion des Beckenbodens
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung A5: Kontraktion des Beckenbodens.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der Beckenboden oft als Liebesmuskel bezeichnet wird?
Die Maschine zur Kontraktion des Beckenbodens trainiert den Sitzbeinschwellkörpermuskel, den tiefen Dammmuskel sowie die Afterhebemuskeln. Für die Übung berühren Sie einen Sensorschlauch, welcher mit einem PC verbunden ist. Ihre Beckenbodenkontraktionen werden auf dem Bildschirm angezeigt.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung B1: Streckung im Kniegelenk.
B1
Streckung im Kniegelenk
B1
Streckung im Kniegelenk
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung B1: Streckung im Kniegelenk.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der vierköpfige Schenkelmuskel dazu beiträgt, dem Kniegelenk Halt zu geben?
Bei der Streckung im Kniegelenk trainieren Sie den vierköpfigen Schenkelmuskel. In der Ausführung strecken Sie die Beine, bis sie vollständig gestreckt sind.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung B3: Pronation im unteren Fußgelenk.
B3
Pronation im unteren Fußgelenk
B3
Pronation im unteren Fußgelenk
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung B3: Pronation im unteren Fußgelenk.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass die Pronation und Supination im Sprunggelenk ein seitliches Umknicken verhindert?
Die Übung zur Pronation im unteren Sprunggelenk trainiert den Wadenbeinmuskel, den vorderen Schienbeinmuskel sowie den langen Zehenstrecker. Bei der Übung drehen Sie die Füße langsam nach außen oben.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung B4: Supination im unteren Fußgelenk.
B4
Supination im unteren Fußgelenk
B4
Supination im unteren Fußgelenk
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung B4: Supination im unteren Fußgelenk.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass die Last beim normalen Gehen auf die Sprunggelenke bis zu siebenfach erhöht ist?
Die Übung zur Supination im unteren Sprunggelenk trainiert den hinteren Schienbeinmuskel, den langen Großzehenbeuger sowie den langen Zehenbeuger. Bei der Übung drehen Sie die Füße langsam nach innen unten.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung B5: Beugung im Kniegelenk in Bauchlage.
B5
Beugung im Kniegelenk in Bauchlage
B5
Beugung im Kniegelenk in Bauchlage
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung B5: Beugung im Kniegelenk in Bauchlage.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass Sie die Halb- und Plattsehnenmuskeln zum Treppensteigen benötigen?
Bei der Beugung im Kniegelenk in Bauchlage trainieren Sie den zweiköpfigen Schenkelbeuger sowie die Halb- und Plattsehnenmuskeln. In der Übungsausführung versuchen Sie, Ihre Beine im Kniegelenk zu beugen und Ihre Fersen zum Gesäß hin zu bewegen.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung B6: Beinpressen.
B6
Beinpressen
B6
Beinpressen
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung B6: Beinpressen.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der große Gesäßmuskel als Hauptaufgabe die Aufrichtung des Rumpfes aus gebückter Haltung hat?
Beim Beinpressen trainieren Sie den zwei- und vierköpfigen Schenkelmuskel sowie den Halb- und Plattsehnenmuskel und den großen Gesäßmuskel. Bei der Übung drücken Sie mit beiden Beinen das Fußbrett nach vorne.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung i-B6: Beinpressen.
i-B6
Beinpressen
i-B6
Beinpressen
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung i-B6: Beinpressen.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der große Gesäßmuskel als Hauptaufgabe die Aufrichtung des Rumpfes aus gebückter Haltung hat?
Beim Beinpressen trainieren Sie den zwei- und vierköpfigen Schenkelmuskel sowie den Halb- und Plattsehnenmuskel und den großen Gesäßmuskel. Die Übung erfolgt alternierend. Während Sie mit einem Bein drücken, bremsen Sie mit dem anderen Bein ab. Dadurch erzeugen Sie selbst den Widerstand.
B7
Beugung im Kniegelenk sitzend
B7
Beugung im Kniegelenk sitzend
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass Sie die Halb- und Plattsehnenmuskeln zum Treppensteigen benötigen?
Mit der Beugung im Kniegelenk sitzend trainieren Sie dieselben Muskeln wie bei der B5 in einer anderen Position. Der zweiköpfige Schenkelbeuger sowie die Halb- und Plattsehnenmuskeln werden trainiert. In sitzender Position beugen Sie die Beine im Kniegelenk, indem Sie versuchen, mit den Fersen so weit wie möglich Richtung Gesäß zu kommen.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung B8: Fußheben.
B8
Fußheben
B8
Fußheben
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung B8: Fußheben.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der vordere Schienbeinmuskel unsere Füße auf Schritt und Tritt hebt?
Beim Fußheben trainieren Sie den vorderen Schienbeinmuskel. Bei der Übung heben Sie den Fuß langsam im Fußgelenk.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung C1: Überzug.
C1
Überzug
C1
Überzug
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung C1: Überzug.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der große Rückenmuskel die Hauptverantwortung für eine gesunde Schulter trägt?
Beim Überzug trainieren Sie den großen Rückenmuskel. Bei der Übungsausführung drücken Sie mit den Oberarmen zunächst nach vorne, dann nach unten und schließlich so weit wie möglich nach hinten.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung C2: Armzug vorne.
C2
Armzug vorne
C2
Armzug vorne
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung C2: Armzug vorne.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der große Rückenmuskel die Hauptverantwortung für eine gesunde Schulter trägt?
Beim Armzug vorne trainieren Sie den zweiköpfigen Armmuskel, den Trapezmuskel sowie den großen Rückenmuskel. Während der Übung ziehen Sie die Griffe nach unten zur Brust.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung C3: Armzug.
C3
Armzug
C3
Armzug
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung C3: Armzug.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der große Rückenmuskel die Hauptverantwortung für eine gesunde Schulter trägt?
Beim seitlichen Armzug trainieren Sie dieselben Muskeln wie beim Armzug vorne. Der große Rückenmuskel, der zweiköpfige Armmuskel sowie der Trapezmuskel werden trainiert. In der Ausführung ziehen Sie die Griffe nach unten, bis Ihre Hände neben Ihren Schultern befinden.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung C5: Rudern im Schultergelenk.
C5
Rudern im Schultergelenk
C5
Rudern im Schultergelenk
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung C5: Rudern im Schultergelenk.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass Sie den Deltamuskel beim Tragen schwerer Lasten benötigen?
Die Übung zum Rudern im Schultergelenk trainiert den Deltamuskel, den Trapezmuskel sowie den Rautenmuskel. Bei der Ausführung drücken Sie parallel zum Boden ein Polster mit den Armen so weit wie möglich nach hinten.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung C7: Ruderzug.
C7
Ruderzug
C7
Ruderzug
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung C7: Ruderzug.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der große Rückenmuskel die Hauptverantwortung für eine gesunde Schulter trägt?
Beim Ruderzug trainieren Sie den großen Rückenmuskel, den zweiköpfigen Armmuskel, den Trapezmuskel sowie den Rautenmuskel. In der Ausführung ziehen Sie die Griffe nach hinten und führen die Ellbogen nahe am Körper entlang.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung D5: Armkreuzen.
D5
Armkreuzen
D5
Armkreuzen
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung D5: Armkreuzen.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der große Brustmuskel die vordere Achselfalte bildet?
Die Übung Armkreuzen trainiert den großen Brustmuskel. Bei der Ausführung sind die Oberarme parallel zum Boden, und Sie drücken die Hebelarme so weit nach vorne, bis sie sich berühren.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung D6: Brustdrücken.
D6
Brustdrücken
D6
Brustdrücken
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung D6: Brustdrücken.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der große Brustmuskel für das Einwärtsrotieren des Oberarms im Schultergelenk verantwortlich ist?
Beim Brustdrücken trainieren Sie den großen Brustmuskel und den dreiköpfigen Armmuskel. Während der Übung drücken Sie die Hebelarme nach vorne, ohne dass die Arme vollständig gestreckt werden.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung D7: Barrenstütz sitzend.
D7
Barrenstütz sitzend
D7
Barrenstütz sitzend
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung D7: Barrenstütz sitzend.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der Trizeps den Arm im Ellbogengelenk streckt?
Bei der Barrenstütz sitzend trainieren Sie den großen Brustmuskel, den dreiköpfigen Armmuskel (Trizeps) sowie den Trapezmuskel. In der Ausführung drücken Sie die Griffe nach unten und halten die Ellbogen nach außen gerichtet.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung E1: Nackendrücken.
E1
Nackendrücken
E1
Nackendrücken
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung E1: Nackendrücken.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der Deltamuskel Ihrer Schulter die Formschönheit verleiht?
Beim Nackendrücken trainieren Sie den Deltamuskel, den dreiköpfigen Armmuskel sowie den vorderen Sägemuskel. Während der Übung drücken Sie die Griffe nach oben, ohne die Ellbogen ganz durchzustrecken.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung E2: Seitheben.
E2
Seitheben
E2
Seitheben
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung E2: Seitheben.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der Deltamuskel Ihrer Schulter die Formschönheit verleiht?
Beim Seitheben trainieren Sie den Deltamuskel. Während der Übung ist der Oberarm im rechten Winkel zum Unterarm. Mit den Ellbogen drücken Sie die Polster seitlich nach oben.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung E3: Drücken.
E3
Drücken
E3
Drücken
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung E3: Drücken.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass Sie den Deltamuskel beim Tragen schwerer Lasten benötigen?
Bei der Übung Drücken trainieren Sie den Deltamuskel, den dreiköpfigen Armmuskel, den großen Brustmuskel sowie den vorderen Sägemuskel. Während der Übung drücken Sie die Griffe nach oben, ohne die Ellbogen ganz durchzustrecken.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung E4: Schulterdrehung nach innen.
E4
Schulterdrehung nach innen
E4
Schulterdrehung nach innen
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung E4: Schulterdrehung nach innen.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der Unterschulterblattmuskel das Schultergelenk während der Rotation sichert?
Bei der Schulterdrehung nach innen trainieren Sie den Unterschulterblattmuskel. In der Ausführung drehen Sie den Arm nach vorne unten.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung E5: Schulterdrehung nach außen.
E5
Schulterdrehung nach außen
E5
Schulterdrehung nach außen
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung E5: Schulterdrehung nach außen.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der Untergrätenmuskel eine kräftige Außenrotation durchführt?
Bei der Schulterdrehung nach außen trainieren Sie den Untergrätenmuskel. In der Ausführung drehen Sie den Arm nach oben rückwärts.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung F1.1: Rumpfdrehung.
F1.1
Rumpfdrehung
F1.1
Rumpfdrehung
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung F1.1: Rumpfdrehung.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass Sie dank der schrägen Bauchmuskeln den Oberkörper drehen können, ohne dass sich das Becken mitdreht?
Bei der Rumpfdrehung trainieren Sie den inneren und äußeren schrägen Bauchmuskel. Während der Übung drehen Sie den Oberkörper nach links und rechts.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung F2.1: Rumpfbeugung.
F2.1
Rumpfbeugung
F2.1
Rumpfbeugung
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung F2.1: Rumpfbeugung.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass eine starke Bauchmuskulatur ein Hohlkreuz verhindern kann?
Bei der Rumpfbeugung trainieren Sie den geraden Bauchmuskel. Während der Übung rollen Sie sich maximal ein.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung F3.1: Rückenstreckung.
F3.1
Rückenstreckung
F3.1
Rückenstreckung
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung F3.1: Rückenstreckung.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass die Rückenstrecker der Wirbelsäule Halt und Ihnen Haltung geben?
Bei der Rückenstreckung trainieren Sie die Rückenstrecker, also die Streckmuskeln der Wirbelsäule. Während der Übung richten Sie sich sitzend auf und strecken sich so weit wie möglich nach hinten.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung G1: Schulterheben.
G1
Schulterheben
G1
Schulterheben
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung G1: Schulterheben.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass ein trainierter Trapezmuskel Verspannungen und Schmerzen im Schultergürtel lindert?
Beim Schulterheben trainieren Sie den Trapezmuskel. Während der Übung heben Sie die Schultern so weit wie möglich an.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung G3: Halsbeugung seitwärts.
G3
Halsbeugung seitwärts
G3
Halsbeugung seitwärts
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung G3: Halsbeugung seitwärts.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass die Nackenmuskeln die Dauerarbeiter sind, weil sie den Kopf ausbalancieren?
Bei der Halsbeugung seitwärts trainieren Sie den Kopfwender und den Trapezmuskel. Während der Übung bewegen Sie den Kopf zum Polster und drücken dieses zur Seite.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung G4: Halsbeugung nach vorne.
G4
Halsbeugung nach vorne
G4
Halsbeugung nach vorne
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung G4: Halsbeugung nach vorne.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der Rippenhalter beim Einatmen die erste Rippe hebt?
Bei der Halsbeugung nach vorne trainieren Sie den langen Kopfmuskel und den Rippenhalter. Während der Übung legen Sie den Kopf in das Kopfpolster und drücken dieses langsam nach vorne.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung G5: Nackenstreckung.
G5
Nackenstreckung
G5
Nackenstreckung
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung G5: Nackenstreckung.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass eine starke Nackenmuskulatur bis zu 80% aller chronischen Probleme bessern kann?
Die Übung zur Nackenstreckung trainiert die Streckmuskeln der Wirbelsäule und den Trapezmuskel. Während der Ausführung legen Sie den Hinterkopf in das Polster und drücken dieses langsam nach hinten.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung H1: Armbeugung.
H1
Armbeugung
H1
Armbeugung
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung H1: Armbeugung.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der zweiköpfige Armmuskel bei gebeugtem Arm stärker ist als in gestreckter Stellung?
Bei der Armbeugung trainieren Sie den zweiköpfigen Armmuskel. Während der Übung befinden sich die Ellbogen zwischen den Polstern und Sie beugen die Arme so weit wie möglich.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung H2: Armstreckung.
H2
Armstreckung
H2
Armstreckung
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung H2: Armstreckung.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass Sie sich dank des Triceps' morgens aus dem Bett stemmen können?
Bei der Armstreckung trainieren Sie den dreiköpfigen Armmuskel. Während der Übung strecken Sie die Arme so weit wie möglich nach hinten.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung H3: Handdrehung nach innen.
H3
Handdrehung nach innen
H3
Handdrehung nach innen
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung H3: Handdrehung nach innen.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der Einwärtsdreher den Unterarmknochen in die Pronationsstellung bringt und ein schwacher Beuger im Ellbogengelenk ist?
Bei der Handdrehung nach innen trainieren Sie den Einwärtsdreher. Während der Übung drehen Sie die Griffe so weit wie möglich nach innen.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung H4: Handdrehung nach außen.
H4
Handdrehung nach außen
H4
Handdrehung nach außen
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung H4: Handdrehung nach außen.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der Auswärtsdreher der wichtigste Muskel bei der Auswärtsdrehung mit geringem Kraftaufwand ist?
Bei der Handdrehung nach außen trainieren Sie den zweiköpfigen Armmuskel und den Auswärtsdreher. Während der Ausführung drehen Sie die Hände so weit wie möglich nach außen.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung H5: Beugung im Handgelenk.
H5
Beugung im Handgelenk
H5
Beugung im Handgelenk
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung H5: Beugung im Handgelenk.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass die Handbeuger das Handgelenk fixieren, wenn die langen Fingerstrecker aktiv sind?
Die Übung zur Beugung im Handgelenk trainiert den Handbeuger. Während der Ausführung beugen Sie die Hand im Handgelenk so weit wie möglich nach oben.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung H6: Streckung im Handgelenk.
H6
Streckung im Handgelenk
H6
Streckung im Handgelenk
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung H6: Streckung im Handgelenk.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass die Handstrecker eine Beugung im Handgelenk verhindern, während die Finger kraftvoll gebeugt werden?
Die Übung zur Streckung im Handgelenk trainiert den Handstrecker. Während der Ausführung strecken Sie die Hände im Handgelenk so weit wie möglich nach oben.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung H7: Fingerbeugung.
H7
Fingerbeugung
H7
Fingerbeugung
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung H7: Fingerbeugung.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der Fingerbeuger der einzige Beuger an den Fingerendgelenken ist?
Bei der Fingerbeugung trainieren Sie den Fingerbeuger. Während der Übung umfassen Sie die hinteren beweglichen Handgriffe und führen diese so weit an die fixierten vorderen Griffe heran, dass Sie mit den Daumen die Griffe umfassen können.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung J1: Fersenheben.
J1
Fersenheben
J1
Fersenheben
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung J1: Fersenheben.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der Zwillingswadenmuskel für das Abrollen des Standbeins verantwortlich ist?
Beim Fersenheben trainieren Sie den Zwillingswadenmuskel und den Schollenmuskel. Während der Übung heben Sie die Fersen, bis Sie auf den Zehen stehen.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung J2/K2: Klimmzug vorne/Klimmzug vorne unterstützt.
J2
Klimmzug vorne
J2
Klimmzug vorne
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung J2/K2: Klimmzug vorne/Klimmzug vorne unterstützt.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der Trapezmuskel die Schulterblätter mit der Wirbelsäule verbindet?
Beim Klimmzug vorne trainieren Sie den großen Rückenmuskel, den Trapezmuskel sowie den zweiköpfigen Armmuskel. Während der Übung fassen Sie die Stange und senken langsam Ihren Körper, bis die Arme gestreckt sind.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung J3/K3: Klimmzug seitlich/Klimmzug seitlich unterstützt.
J3
Klimmzug seitlich
J3
Klimmzug seitlich
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung J3/K3: Klimmzug seitlich/Klimmzug seitlich unterstützt.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der Trapezmuskel aufgrund seiner Form und Lage auch als Kapuzenmuskel bezeichnet wird?
Beim Klimmzug seitlich trainieren Sie wie beim Klimmzug vorne den großen Rückenmuskel, den Trapezmuskel sowie den zweiköpfigen Armmuskel. Während der Übung fassen Sie die seitlichen Stangen und senken langsam Ihren Körper, bis die Arme gestreckt sind.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung J4/K4: Barrenstütz/Barrenstütz unterstützt.
J4
Barrenstütz
J4
Barrenstütz
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung J4/K4: Barrenstütz/Barrenstütz unterstützt.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der dreiköpfige Armmuskel ohne Training besonders schnell schwächelt?
Bei der Barrenstütz trainieren Sie den großen Brustmuskel, den Trapezmuskel sowie den dreiköpfigen Armmuskel. Während der Ausführung stützen Sie sich auf die seitlichen Griffe und senken Ihren Körper bis zur vollständigen Dehnung.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung J5: Armstreckung stehend.
J5
Armstreckung stehend
J5
Armstreckung stehend
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung J5: Armstreckung stehend.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der dreiköpfige Armmuskel beim Fahrradfahren für eine stabile Stützposition der Arme auf dem Lenker verantwortlich ist?
Die Armstreckung stehend trainiert den dreiköpfigen Armmuskel. Bei der Übung fassen Sie mit beiden Händen das Seil und strecken die Arme bis zur fast vollständigen Streckung.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung J9: Seitbeuge.
J9
Seitbeuge
J9
Seitbeuge
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung J9: Seitbeuge.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass die schrägen Bauchmuskeln den Bauch wie ein Korsett umschließen und der Taille Form geben?
Bei der Seitbeuge trainieren Sie den äußeren und inneren schrägen Bauchmuskel sowie den viereckigen Lendenmuskel. Während der Übung fassen Sie den Griff und beugen sich seitlich zur Maschine in die Ausgangsposition. Bewegen Sie den Oberkörper zur anderen Seite, so weit es Ihnen möglich ist.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung J2/K2: Klimmzug vorne/Klimmzug vorne unterstützt.
K2
Klimmzug vorne unterstützt
K2
Klimmzug vorne unterstützt
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung J2/K2: Klimmzug vorne/Klimmzug vorne unterstützt.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der große Rückenmuskel die Wirbelsäule entlastet und somit eine bessere Versorgung der Bandscheiben mit Nährstoffen ermöglicht?
Beim Klimmzug vorne mit Unterstützung trainieren Sie den großen Rückenmuskel, den Trapezmuskel sowie den zweiköpfigen Armmuskel. Während der Übung fassen Sie die Stange und ziehen Ihren Körper nach oben, bis das Kinn die Stangenhöhe erreicht.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung J3/K3: Klimmzug seitlich/Klimmzug seitlich unterstützt.
K3
Klimmzug seitlich unterstützt
K3
Klimmzug seitlich unterstützt
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung J3/K3: Klimmzug seitlich/Klimmzug seitlich unterstützt.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der große Rückenmuskel die Wirbelsäule entlastet und somit eine bessere Versorgung der Bandscheiben mit Nährstoffen ermöglicht?
Beim Klimmzug seitlich mit Unterstützung trainieren Sie wie beim Klimmzug seitlich den großen Rückenmuskel, den Trapezmuskel sowie den zweiköpfigen Armmuskel. Während der Übung fassen Sie die seitlichen Stangen und ziehen Ihren Körper nach oben, bis das Kinn die Stangenhöhe erreicht.
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung J4/K4: Barrenstütz/Barrenstütz unterstützt.
K4
Barrenstütz unterstützt
K4
Barrenstütz unterstützt
Das Piktogramm zeigt die Übungsausführung J4/K4: Barrenstütz/Barrenstütz unterstützt.
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass der dreiköpfige Armmuskel ohne Training besonders schnell schwächelt?
Bei der Barrenstütz mit Unterstützung trainieren Sie den großen Brustmuskel, den Trapezmuskel sowie den dreiköpfigen Armmuskel. Während der Ausführung stützen Sie sich auf die seitlichen Griffe und senken Ihren Körper bis zur vollständigen Dehnung.
LE
Computergestützte Rückenmaschine
LE
Computergestützte Rückenmaschine
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass Ihre Wirbelsäule ohne die Rückenstrecker eine instabile Konstruktion wäre?
Die Lumbar Extension (LE) trainiert die Streck- und Haltemuskulatur der Lendenwirbelsäule bis in die untere Brustwirbelsäule hinein. Während der Übung werden Sie von einem speziell ausgebildeten Instruktor begleitet und im Becken und an den Beinen fixiert. Sie bewegen den Oberkörper gegen einen Widerstand nach hinten.
CE
Computergestützte Nackenmaschine
CE
Computergestützte Nackenmaschine
Der Nutzen
Die Übung
Haben Sie gewusst, dass eine starke Nackenmuskulatur bis zu 80% aller chronischen Probleme bessern kann?
Die Cervical Extension (CE) trainiert die Streck- und Haltemuskulatur der Halswirbelsäule bis in die obere Brustwirbelsäule hinein. Während der Übung werden Sie von einem speziell ausgebildeten Instruktor begleitet und im Oberkörper fixiert. Sie legen den Hinterkopf in das Polster und bewegen dieses langsam vor und zurück.